Samsung Q60C vs Q60B TV Vergleich: Unterschiede der Einsteiger-QLED-Fernseher aus 2023 und 2022 (2025)

Heute werfen wir einen Blick auf den Einsteiger-QLED Samsung Q60C aus dem Jahr 2023 und vergleichen ihn mit seinem Vorgänger, dem Samsung Q60B aus dem Jahr 2022. Beide Modelle gehören zur QLED-Familie von Samsung und versprechen eine verbesserte Farbdarstellung mit QLED und Dual LED Technik.

Finde jetzt heraus, welche Innovationen der neue Samsung Q60C mit sich bringt und ob er den Vorgänger-TV Samsung Q60B übertrifft.

Inhalte Verbergen

1 Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung Q60C (2023) und Samsung Q60B (2022)

1.1 Vorteile der Samsung Q60 Reihe

1.2 Nachteile der Samsung Q60 Reihe

1.3 Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

2 Einordnung, Bilddiagonale und UVP im Vergleich

3 Bild im Vergleich: Q60C mit etwas besserem Kontrast

4 Ausstattung: Q60C mit neuerem Tizen OS 2023

5 Gaming und Input Lag: keine wichtigen Unterschiede

7 Datenblätter des Samsung Q60C (2023) und Samsung Q60B (2022) im Vergleich

8 Aktuelle Angebote

9 Empfehlung: lasse den Preis entscheiden

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung Q60C (2023) und Samsung Q60B (2022)

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung Q60C (2023) und Samsung Q60B (2022).

Vorteile der Samsung Q60 Reihe

  • Günstiges Einsteigermodell mit QLED (Quantum Dot) Farbverbesserung
  • Kontraststarkes VA LCD
  • Tizen Betriebssystem und Smart Remote
  • Dynamisches HDR-Metaformat HDR10+
  • Videorekorder-Funktion und Timeshift integriert

Nachteile der Samsung Q60 Reihe

  • Panel mit 50 Hz nativer Bildwiederholrate
  • Kein HDMI 2.1 mit voller Bandbreite, daher maximal 4K@60 Hz unterstützt
  • Keine Unterstützung für VRR, damit Screen-Tearing bei Games möglich

Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Samsung Q60C aus 2023 oder für den Vorgänger Q60B aus 2022?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Die Unterschiede zwischen den TVs aus 2023 und 2022 halten sich in Grenzen. Es sind lediglich Nuance, die den Unterschied ausmachen. Mehr dazu erfährst Du in der Tabelle und im weiteren Verlauf des Artikels.

EigenschaftSamsung Q60CSamsung Q60B
Design
Bild4K Auflösung
VA-LCD mit BGR Subpixel-Layout
Edge LED Hintergrundbeleuchtung mit Dual LED
50 Hz native Bildwiederholrate
Quantum Processor 4K Lite
Farbtiefe: 8 Bit + FRC
4K Auflösung
VA-LCD mit BGR Subpixel-Layout
Edge LED Hintergrundbeleuchtung mit Dual LED
50 Hz native Bildwiederholrate
Quantum Processor 4K Lite
Farbtiefe: 8 Bit + FRC
Ton2.0 Kanal Audiosystem
2 x 10 Watt Ausgangsleistung
Dolby Digital Plus
eARC via HDMI-2
Dolby Atmos via TrueHD mit eARC
Q-Symphony
Object Tracking Sound Lite (OTS Lite)
2.0 Kanal Audiosystem
2 x 10 Watt Ausgangsleistung
Dolby Digital Plus
eARC via HDMI-2
Dolby Atmos via TrueHD mit eARC
Q-Symphony
Object Tracking Sound Lite (OTS Lite)
HDRHDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: nein
HDR10+: ja
AusstattungSmart TV Tizen 2023
Samsung Solar Cell Smart Remote
1 x DVB-T2/C/S2
ALLM
Bluetooth (v5.2)
Ambient Mode
PVR
Timeshift
Game Bar 3.0
Smart TV Tizen 2022
Samsung Solar Cell Smart Remote
1 x DVB-T2/C/S2
ALLM
Bluetooth (v5.2)
Ambient Mode
PVR
Timeshift
Game Bar 2.0
Gaming und Input Lag1080p@60 Hz: 12 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: – ms
kein VRR
1080p@60 Hz: 10 ms
4K@60 Hz: 10 ms
4K@120 Hz: –
kein VRR
Einschränkungenkein DTS
kein DivX
kein VRR, AMD Freesync, NVidia G-SYNC
kein DTS
kein DivX
kein VRR, AMD Freesync, NVidia G-SYNC
Aktuelle PreiseGQ43Q60C
GQ50Q60C (681,99€)
GQ55Q60C (697,15€)
GQ65Q60C (919,99€)
GQ75Q60C (1.044,34€)
GQ85Q60C (1.899,00€)
GQ43Q60B
GQ50Q60B (575,00 EUR)
GQ55Q60B
GQ65Q60B
GQ75Q60B
GQ85Q60B

Quelle: teilweise rtings.com

Einordnung, Bilddiagonale und UVP im Vergleich

Die beiden TVs Q60C und Q60B sind beide Einsteigermodell in das QLED-Lineup von Samsung. Der Q60C gehört zur QLED C-Serie aus dem Jahr 2023. Der Q60B hingegen ist das Vorgängermodell aus der QLED B-Serie aus 2022.

Etwas höherwertiger sind die TVs der QLED Q70 Reihe, die ein 100 Hz Panel mitbringen und damit einen echten Bildvorteil haben. Etwas niedriger positioniert sind die TVs der Crystal UHD Reihe, z.B. die TVs CU8079, CU8589 und der Vorgänger BU8079.

An den Preisen kannst Du erkennen, dass sich Samsung kaum bewegt hat. Das erstaunt, wenn die höherwertigen Neo QLED-TVs und die QD-OLED-Fernseher haben teilweise massive Preisanstiege zu verzeichnen. Hier findest Du mehr dazu:

  • Samsung QLED und Neo QLED TVs 2022: Preise steigen gegenüber Vorjahr
  • Preise bei Samsungs QD-OLED TVs 2023: Preise stabil bis deutlich höher

Aber Samsung hat es beim Q60C sogar geschafft, dass die Bildschirmdiagonalen mit 50 und 55 sogar günstiger werden (100 Euro weniger). Bei 65 und 75 wird es etwas teurer (100 Euro mehr), was hier unter 10% Preisanstieg ausmacht.

DiagonaleModellPreis (UVP)Kosten pro ZollModellPreis (UVP)Kosten pro ZollDifferenz
43GQ43Q60C899 €21 €GQ43Q60B899 €21 €0 €
50GQ50Q60C999 €20 €GQ50Q60B1.099 €22 €-100 €
55GQ55Q60C1.099 €20 €GQ55Q60B1.199 €22 €-100 €
65GQ65Q60C1.499 €23 €GQ65Q60B1.399 €22 €100 €
75GQ75Q60C2.099 €28 €GQ75Q60B1.999 €27 €100 €
85GQ85Q60C3.099 €36 €GQ85Q60B3.099 €36 €0 €

An der konstanten Preisfindung von Samsung lässt sich schon erahnen, dass sich technologisch bei den beiden TVs zwischen dem Vorgänger Q60B und dem aktuellen Modell Q60C wenig getan hat. Aber schauen wir uns das einmal im Detail in den nächsten Kapiteln an.

Bild im Vergleich: Q60C mit etwas besserem Kontrast

Die Unterschiede zwischen dem Q60C und dem Q60B sind marginal. Der Q60C hat lediglich ein höheres Kontrastverhältnis von 7.300:1, wohingegen der ältere Q60B mit 6.300:1 aufwartet. Beides sehr gute Werte für ein VA LCD, was u.a. auch laut Samsung an der Dual LED Technik mit zwei unterschiedlichen Farbeinheiten der Hintergrundbeleuchtung liegt.

Das Kontrastverhältnis kann aber auch an der Serienstreuung der LCDs liegen, da Samsung unterschiedliche Zulieferer einsetzt. Ein VA LCD ist aber beim Q60, egal ob 2023 oder 2022er Version immer dabei. Im Bildbereich waren das schon die einzigen Unterschiede.

Ansonsten haben die Modelle viel gemeinsam. Und man merkt ihnen an, dass sie sich als Einsteiger-TVs im QLED-Bereich aufstellen: lediglich 50 Hz native Bildwiederholrate und eine Spitzenhelligkeit, die zwar ausreichend ist, aber keine HDR-Effekte zulässt: beide TVs bewegen sich im Bereich zwischen 400 und 500 cd/m². Letztendlich kommt hier auch zum Tragen, dass kein local Dimming für die Edge LED Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz kommt und daher der Fernseher das Bild entweder vollständig oder nicht dimmt, das sogenannte Frame Dimming.

Die Blickwinkelabhängigkeit ist, typisch für ein VA LCD, nicht optimal, denn sobald Du Dich einige Grad außerhalb der mittigen Sitzposition bewegest, sieht das Bild leider verwaschen aus. Bei höherwertigen Modellen setzt Samsung mittlerweile eine Filterschicht ein, das sogenannte Ultra Viewing Angle. Das kommt bei den Q60-Modellen aber nicht zum Einsatz.

Vorteilhaft ist die Farbraumabdeckung, die dank QLED-Filterschicht gut ist. Zwar erreichen OLEDs und QD-OLEDs eine bessere Farbraumabdeckung, aber die Q60C Reihe schafft in jedem Fall mehr als die Crystal UHD TVs, die sich noch darunter einordnen.

Insgesamt sind die Eigenschaften des Q60C gut. Negativ sind natürlich die 50 Hz native Bildwiederholrate, die ihn eindeutig zur Einsteigerserie im QLED-Bereich klassifiziert.

EigenschaftSamsung Q60CSamsung Q60B
AuflösungUHDUHD
native Bildwiederholrate50 Hz50 Hz
Bildschirmformflachflach
Kontrastverhältnis (nativ)7300:16300:1
Kontrastverhältnis (local dimming)
PaneltypVA LCD (BGR)VA LCD (BGR)
HintergrundbeleuchtungEdge LEDEdge LED
Local Dimmingneinnein
SDR Peak 10%450 cd/m²480 cd/m²
SDR Real Scene410 cd/m²450 cd/m²
HDR Peak 10%450 cd/m²470 cd/m²
HDR Real Scene350 cd/m²460 cd/m²
Veränderung der Farben ab31°28°
Veränderung der Helligkeit ab32°32°
Veränderung der Schwarzwerte ab18°19°
Farbraumabdeckung DCI P389%88%
Farbraumabdeckung Rec.202065%64%
BFIja (bis zu 60 Hz)ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal8 Bit + FRC8 Bit + FRC

Quelle: teilweise rtings.com

Ausstattung: Q60C mit neuerem Tizen OS 2023

Der entscheidende Unterschied bei der Ausstattung zwischen dem Q60C und dem älteren Q60B ist das Betriebssystem Tizen 2023. Hast sich hier etwas wesentliches verändert? Nein, denn das sogenannte Dashboard ist identisch geblieben und fungiert als Content Aggregator für mehrere Apps und Inhalt. Wenn Du Content-zentriert unterwegs bist, wirst Du Dich schnell mit dem neuen Tizen bei Samsung anfreunden.

Das neuere Betriebssystem hat für die Zukunft den einzigen Vorteil, dass es eben ein Jahr jünger ist und damit potentiell auch ein Jahr länger Support erhalten wird. Und die Apps voraussichtlich auch ein Jahr länger darauf laufen, falls sich beim App-Anbieter etwas ändern sollte.

Die restliche Ausstattung der beiden Q60-TVs ist identisch: ein einfacher Tuner mit DVB-T2/C/S2 sorgt für lineares Fernsehen. Eine Aufnahmefunktion sowie Timeshift sind nutzbar. Ein nettes Feature ist der Ambient Mode, der den Fernseher im „ausgeschalteten“ Zustand zu einer Leinwand macht. Das aber natürlich auf Kosten der Leistungsaufnahme, da der Fernseher faktisch nicht im Standby ist, sondern das Panel ein Bild anzeigt.

Die Samsung Smart Remote ist bei beiden Modellen dabei und vereinfacht so die Handhabung. Falls Du nicht auf die kleine, abgespeckte Fernbedienung stehst, kannst Du notfalls eine der alten Infrarot-Fernbedienungen dazu kaufen. Diese funktionieren problemlos auch mit den neuen TVs.

Gaming und Input Lag: keine wichtigen Unterschiede

Im Gaming-Bereich sind drei Dinge wichtig: Input Lag, Unterstützung von HDMI 2.1 für 4K@120 Hz Content und möglichst breite Abdeckung für Variable Refresh Rate Protokolle, um Screen Tearing zu verhindern.

Beim Input Lag können der Q60C als auch der Q60B punkten: beide liegen bei Full HD und 4K Zuspielung auf angenehm niedrigen Niveau von 10 ms. Der Q60C ist sogar einen Ticken langsamer als der Q60B und hat bei Full HD ca. 12 ms. Das waren hier aber auch schon die Vorteile.

Leider wird die volle HDMI 2.1 Bandbreite mit 48 Gbit/s nicht unterstützt, so dass auch keine Zuspielung von 4K@120 Hz Content möglich ist. Würde auch keinen Sinn ergeben, denn das Panel kann nur bis zu 50 Hz nativer Bildwiederholrate. Es bleibt im Maximum also bei 4K@60 Hz Zuspielung.

Auch die verschiedenen Sync-Protokolle wie Freesync, G-Sync und HDMI Forum VRR werden nicht unterstützt. So kann es kommen, dass bei wechselnder Framerate in Spielen das sogenannte Screen Tearing auftritt. Nicht kritisch, aber beim Zocken kann es stören.

Die Gamebar wurde beim Q60C auf die Version 3.0 aktualisiert, wobei sich hier keine relevanten Neuerungen ergeben.

EigenschaftSamsung Q60CSamsung Q60B
Input Lag 1080p12 ms10 ms
Input Lag 4K (60 Hz)10 ms10 ms
Input Lag 4K (120 Hz)
ALLMjaja
HDMI Forum VRRneinnein
Freesyncneinnein
G-SYNCneinnein
HDMI 2.1neinnein

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design: identisch

Auch im Design unterscheiden sich die Modelle kaum: ein dünner Rand, der das Panel umschließt, misst ca. 10 mm. Auch die Gehäusetiefe ist beachtlich: lediglich 29 mm Platz braucht der Q60C und Q60B nach hinten, wenn Du eine Wandmontage mit VESA Wandhalterung wählst.

Mit den Standfüßen, den New Simple Stand, stattet Samsung die beiden TVs mit seitlich angebrachten Standfüßen aus. Vorteile ist, dass diese zwei Positionen mitbringen: eine tiefen, bei der der Fernseher knapp über den Standfüßen residiert. Die zweite, angehobene Position ermöglichst es, noch einmal ein paar Zentimeter mehr Platz herauszuholen und eine flache Soundbar vor dem TV zu platzieren. Insgesamt ein gutes Konzept, was Dir mehr Freiheiten lässt.

Beide TVs sind mit einem schwarzen Gehäuse und Standfüßen ausgestattet. Bei einer reinen Wandmontage wirst Du auf den ersten Blick keinerlei Unterschiede zwischen den Modellen feststellen können.

Datenblätter des Samsung Q60C (2023) und Samsung Q60B (2022) im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Samsung GQ85Q60C, Samsung GQ85Q60B

GQ85Q60CGQ85Q60B
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
Bildschirmdiagonale85 Zoll85 Zoll
Bildwiederholrate50 Hz50Hz
Ausgangsleistung (RMS)20 W20 W

[...]

Weiterlesen: tabellarischer Vergleich zu den Modellen Samsung GQ85Q60C, Samsung GQ85Q60B

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Samsung Q60C (2023) und Samsung Q60B (2022) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

SerieModelle
Q60CGQ43Q60C
GQ50Q60C (681,99€)
GQ55Q60C (697,15€)
GQ65Q60C (919,99€)
GQ75Q60C (1.044,34€)
GQ85Q60C (1.899,00€)
Q60BGQ43Q60B
GQ50Q60B (575,00 EUR)
GQ55Q60B
GQ65Q60B
GQ75Q60B
GQ85Q60B

Empfehlung: lasse den Preis entscheiden

Der Samsung Q60C und der Vorgänger Q60B sind nahezu identische TVs: lediglich der etwas höhere native Kontrast beim neueren Q60C sticht hervor. Die weiteren Bildparameter sind quasi alle nahezu identisch.

Ein kleiner weiterer Unterscheide: der Nachfolger Q60C hat als Smart TV System Tizen 2023 integriert. Auch wenn es quasi identisch zum Tizen System aus 2022 (zumindest in den wichtigsten Funktionen), hast Du hier in der Zukunft evtl. eine längere Unterstützung für das neue Betriebssystem. Eine weitere, wenn auch nur unwesentliche Änderung auf dem Papier, ist die Game Bar 3.0, die ein Versionsupdate zur Game Bar 2.0 des Q60B erhalten hat. Auch hier sind die wesentlichen Funktionen identisch.

Unsere Empfehlung ist: lasse den Preis entscheiden. Wenn Du den Q60B, aufgrund des Modelljahres aus 2022, günstig bekommst, dann wähle ihn aus. Der Aufpreis, insbesondere, wenn er im Verkauf anfangs mehrere hundert Euro beträgt, lohnt hier nicht das „Upgrade“ auf das neuere Modell.

Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Samsung Q60C aus 2023 oder für den Vorgänger Q60B aus 2022?

Weitere interessante Artikel zum Samsung Q60C (2023) und Samsung Q60B (2022) findest Du hier:

Samsung Q60C vs Q60D TV Vergleich: 2023er gegen 2024er Fernseher, was hat sich getan? - Beide Fernseher Q60C und Q60D gehören zur QLED-Reihe von Samsung und sind als Basismodelle in ihrem Lineup positioniert. Der Q60C ist aus dem Jahr 2023, der Q60D ist das aktuelle Modell aus 2024. Welche Unterschiede in der Bildqualität und den

Weiterlesen Samsung Q60C vs Q60D TV Vergleich: 2023er gegen 2024er Fernseher, was hat sich getan? ›

Samsung Q70C vs Samsung Q60C TV Vergleich: Welcher ist der bessere Fernseher? - Wie viel besser ist der Samsungs Mittelklasse-QLED Q70C im Vergleich zum Einstiegs-QLED Q60C? Dieser spannenden Frage sind wir nachgegangen und haben uns die Qualität beider mit Quantenpunkten optimierten LCD-TVs angeschaut. Beide gehören zum TV-Lineup 2023 mit QLED Technik, haben aber

Weiterlesen Samsung Q70C vs Samsung Q60C TV Vergleich: Welcher ist der bessere Fernseher? ›

Samsung Q60C vs CU8079 TV Vergleich: Lohnt sich der Aufpreis für den Q60C mit QLED? - Die günstigsten 4K-Smart-TVs von Samsung sind die Modelle der Crystal UHD-Serie CU aus 2023. Etwas besser sind die Einsteigergeräte der QLED-Serie von Samsung aus 2023. Aber wie viel besser sind die Geräte im Vergleich zu den Crystal UHD TVs, die

Weiterlesen Samsung Q60C vs CU8079 TV Vergleich: Lohnt sich der Aufpreis für den Q60C mit QLED? ›

Samsung Q60C vs Q80C TV Vergleich: QLED Einsteiger-TV gegen QLED FALD, welcher ist besser? - Unter dem Motto „Einstiegs-QLED gegen Top-QLED mit FALD“ vergleichen wir den Samsung Q60C mit dem Samsung Q80C. Dass Samsung das Einstiegsmodell günstiger und schlechter ausstattet, ist selbsterklärend. Aber wie viel besser ist der teurere Q80C am Ende wirklich? Wir haben

Weiterlesen Samsung Q60C vs Q80C TV Vergleich: QLED Einsteiger-TV gegen QLED FALD, welcher ist besser? ›

Samsung Q60C vs CU7179 TV Vergleich: QLED gegen Crystal UHD Fernseher (2023) - In diesem Artikel werden wir den Samsung QLED Q60C und den Samsung CU7179 vergleichen, zwei Fernseher, die beide im Jahr 2023 veröffentlicht wurden. Beide Modelle sind in ihrer Klasse Einsteigergeräte, wobei es einige Unterschiede gibt, die den Q60C zu einem

Weiterlesen Samsung Q60C vs CU7179 TV Vergleich: QLED gegen Crystal UHD Fernseher (2023) ›

Samsung Q60C vs Q60B TV Vergleich: Unterschiede der Einsteiger-QLED-Fernseher aus 2023 und 2022 (12)

Samsung Q60C vs Q60B TV Vergleich: Unterschiede der Einsteiger-QLED-Fernseher aus 2023 und 2022 (2025)

FAQs

Welche QLED sind die besten? ›

Testsieger: QLED-LCD-TV Samsung GQ75QN90D. Falls du nach einem der besten 4K-QLED-LCD-TVs mit 75 Zoll suchst, sollte der Samsung GQ75QN90D ganz oben auf deiner Liste stehen. Dank hoher Helligkeit und sehr guter Entspiegelung eignet er sich besonders gut für das Fernsehen bei Tageslicht.

Was bedeutet Q60 bei Samsung? ›

Unter allen QLED-TVs von Samsung ist die Q60-Serie die preisgünstigste. Der Buchstabe nach der 60 verrät das Baujahr: die neuen 2022er heißen Q60B, während Q60A von 2021 stammt. Generell sind Q60-Modelle oberhalb der Mittelklasse-LCD-TVs (wie dem AU8079) angesiedelt.

Wie lange hält ein Samsung QLED-Fernseher? ›

OLED, QLED und die Sache mit der Lebensdauer

Dieses Problem haben QLED-Fernseher nicht, da keine organischen Stoffe zum Einsatz kommen. Die angegebene Lebensdauer liegt deshalb je nach Hersteller meist zwischen 50.000 und 100.000 Stunden.

Was ist besser Samsung QLED oder OLED? ›

OLED-TVs sind fast in jeder Hinsicht besser als QLED-LCD-TVs. Sie bieten einen höheren Kontrast, haben eine niedrigere Reaktionszeit und leuchten pixelgenau. Allerdings: Höherpreisige LCD-TVs mit QLED-Farben erreichen eine deutlich höhere Helligkeit als OLED-Fernseher.

Welcher Samsung TV ist der beste 2024? ›

Test-Fazit Samsung-Fernseher 2024

Samsung hat zahlreiche sehr gute Fernseher im Angebot. Testsieger ist der Samsung S95D, der neben seinem schlanken Design mit hervorragender Bildqualität überzeugte. So gibt er Farben mustergültig wieder und setzt etwa mit seiner hohen Blickwinkelstabilität Maßstäbe.

Wann kommen neue TV Modelle 2024? ›

Der globale Rollout der neuen M4-Serie beginnt am 1. Juli 2024. Die Preise für die M4-Modelle beginnen bei 4.999 Euro für das 65-Zoll-Modell und reichen bis zu 34.699 Euro für das 97-Zoll-Modell. Welche technischen Merkmale zeichnen die LG OLED-TVs 2024 aus?

Was bedeuten die letzten Buchstaben bei Samsung TV? ›

"U" und "Q" haben dabei die gleiche Bedeutung. "G" steht für die QLED-Modelle, die in den Jahren 2018 bis 2019 hergestellt wurden. "P" steht für Plasma, "L" für LCD und "K" verweist auf einen OLED-Fernseher von Samsung.

Was sagt die Modellnummer bei Samsung aus? ›

Typenschild. Die Modellnummer gilt für eine Reihe von Produkten. Sie variiert je nach Erscheinungsjahr des Produkts, seiner Farbe, dem Netzanbieter und einigen anderen Faktoren. Jedes Modell, das in diese Kategorie fällt, hat dieselbe Modellnummer.

Ist QLED immer 4k? ›

OLED: die Gemeinsamkeiten. QLED und OLED TVs können 8k oder 4k Auflösung, also vierfaches bzw. achtfaches Full HD, darstellen und liegen damit absolut im Trend der Zeit.

Wann macht QLED Sinn? ›

QLED: ideales Preis-Leistungs-Verhältnis

Damit eignen sich die Geräte perfekt, wenn du öfter fernsiehst oder Filme und Serien streamst. Zudem spielen QLEDs in einer recht hellen Umgebung (beispielsweise am Tag im Wohnzimmer) ihre volle Stärke aus und liefern dank ihrer hohen Spitzenhelligkeit detailreiche Bilder.

Welche Fernseher von Samsung sind die besten? ›

Preisgekrönte Bildbrillanz: Samsung OLED TV an der Spitze der Bestenliste.

Was ist besser Samsung oder LG? ›

LG sichert sich bei Stiftung Warentest nicht nur einen Vorsprung gegenüber Samsung, sondern auch direkt das Siegertreppchen. Mit einer Gesamtnote von 1,7 punktet der OLED TV vor allem mit sehr gutem Bild und Ton (beides Note 1,4) – also genau den Dingen, die einen erstklassigen Fernseher ausmachen.

Was ist die Zukunft OLED oder QLED? ›

Bei der Bildqualität und Flexibilität liegt OLED vorn, bei Helligkeit und Lebensdauer QLED. In Zukunft werden beide Technologien und weitere neueste Fernseher Technologie daher weiterhin eine Rolle spielen.

Was ist besser für die Augen OLED oder LED? ›

OLED minimiert Augenprobleme

Mini LEDs ermüden durch ihr intensives Flimmern und die starken Reflexionen die Augen. Im Gegensatz dazu minimiert OLED Augenbeschwerden durch minimales Flimmern und weniger Reflexionen.

Wer braucht mehr Strom QLED oder OLED? ›

Generell gilt: Am wenigsten Strom verbrauchen LED-Fernseher ohne Quantum-Dots. Danach folgen die OLED-Geräte. Bei QLED-Fernsehern, also LED-TVs mit Quantum-Dots, liegt der Energieverbrauch um bis zu 15 Prozent höher als bei OLED-TVs, da sie oft eine sehr hohe Helligkeit bieten.

Ist QLED wirklich besser? ›

QLEDs besitzen eine höhere Helligkeit, eine längere Lebensdauer, kein Risiko vor Einbrennen und man kann sie potenziell günstiger kaufen. OLEDs überzeugen durch perfektes Schwarz und bessere Kontraste, einen besseren Betrachtungswinkel, schnellere Reaktionszeit und niedrigeren Stromverbrauch.

Was ist besser QLED Crystal? ›

Im allgemeinen Chrystal UHD vs QLED-Vergleich, haben QLED-Fernseher einen besseren Kontrast, bessere Farben und eine höhere Helligkeit als Crystal UHD-Fernsehgeräte von Samsung. QLED-Displays sind auch energieeffizienter als Crystal UHD und bieten eine größere Farbskala und eine bessere Farbgenauigkeit.

Was ist besser QLED oder Neo QLED? ›

Neo QLED bietet bildtechnisch mehr als QLED. An OLED-Displays kommt die neue Technologie aber noch nicht ganz heran. Dennoch ist hier eine weitere Annäherung der Bildqualität an den OLED-Standard, der bisher als Nonplusultra gilt, zu erkennen.

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Ray Christiansen

Last Updated:

Views: 5923

Rating: 4.9 / 5 (69 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ray Christiansen

Birthday: 1998-05-04

Address: Apt. 814 34339 Sauer Islands, Hirtheville, GA 02446-8771

Phone: +337636892828

Job: Lead Hospitality Designer

Hobby: Urban exploration, Tai chi, Lockpicking, Fashion, Gunsmithing, Pottery, Geocaching

Introduction: My name is Ray Christiansen, I am a fair, good, cute, gentle, vast, glamorous, excited person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.